Virtuelle Rundgänge und -Besichtigungen
Ein virtueller Rundgang entsteht, indem mittels Hotspots mehrere Panoramaaufnahmen miteinander verknüpft werden, so dass man sich von einem Panorama direkt in das nächste bewegen kann. Dem Betrachter werden so die Räumlichkeiten und die Beziehungen zueinander besser verdeutlicht.
Um eine Orientierungshilfe der Örtlichkeiten zu geben, empfiehlt es sich im Zusammenhang mit einem virtuellen Rundgang, einen Grundriss - oder bei Aussenaufnahmen eine Karte - einzubinden, auf dem die Standpunkte der Panoramen markiert sind und die jeweilige Blickrichtung angezeigt werden kann.
Beispiele hiervon können Sie unter 'Referenzen' => 'Interaktive Panoramen und virtuelle Rundgänge' betrachten. Begleiten Sie uns doch einfach mal die Südvogesen.